ANSPRUCHSVOLLES ARCHITEKTURSCHAFFEN MIT BETON
Der traditionsreiche Architekturpreis BETON wird seit 1977 für beispielhaft gute Bauten aus Beton verliehen und zeichnet auch in der aktuellen Ausgabe ein eindrucksvolles Bild der Schweizer Betonarchitektur. Der mit 50'000 Franken dotierte Preis geht an Bearth & Deplazes Architekten für ihren Neubau des Unterhaltsstützpunktes Berninapass.
175 Eingaben wurden für den Architekturpreis Beton 21 eingereicht – erneut mehr als vor vier Jahren, was für die Jury unter dem Vorsitz von Elli Mosayebi eine grosse Herausforderung darstellte. Gerade weil das Niveau im klassischen Wettbewerb so hoch war, fiel die engere Auswahl, erst recht die Ausmarchung des Gewinners und der Auszeichnungen, besonders schwer. Zudem galt es zwischen sehr unterschiedlichen Bauten zu entscheiden.
Welche Kriterien sollten am stärksten gewichtet werden? Die Jury einigte sich auf fünf Punkte, die im Laufe der dreitägigen Besichtigung immer wieder vertieft und abgewogen werden mussten. Gesucht wurde insbesondere ein passender Umgang mit dem Ort, die Bedingtheit von architektonisch-räumlicher Konzeption und Tragwerk, das Ausreizen der Materialeigenschaften von Beton, eine hohe handwerkliche Ausführungsqualität und Nachhaltigkeit im umfassenden Sinn.
And the winner is…
Unterhaltsstützpunkt Berninapass, Bearth & Deplazes Architekten
Das Siegerprojekt von Bearth & Deplazes Architekten, der Unterhaltsstützpunkt Berninapass, erfüllt diese Anforderungen in exemplarischer Weise. Der Bernina gehört zu den höchsten Alpenpässen der Schweiz. Unweit der Passhöhe galt es ein Betriebsgebäude zu errichten. Sichtbeton ist für das extreme Klima, die Nutzung und ein möglichst materialsparendes Tragwerk die logische Wahl. Ausgelegt ist der Werkhof für den Strassenunterhalt im Sommer und die Schneeräumung im Winter. Das Gebäude hat dank elementaren geometrischen Formen eine starke Beziehung zur Umgebung. Mehr noch – der Neubau ist eins mit der Landschaft. Dazu benötigten die Planer gerade einmal zwei Elemente: einen mit Beton ummantelten Siloturm und eine mit Rippen und Vordach verstärkte Mauer in Form eines Kreissegmentes. Alles wirkt einfach und selbstverständlich, entfaltet aber eine eindrückliche Wirkung. Die Jury war sich einig: Schöner lässt sich nicht illustrieren, wie Architektur mit einfachsten Mitteln einen gewöhnlichen Zweckbau nobilitieren kann.