Datum |
Donnerstag, 23. Februar 2023 |
Programm | mehr entdecken |
Anmeldung | sekretariat@bauundwissen.ch |
Kosten | CHF 595.-, CHF 150.- für Student:innen |
Ort | Wildegg/online |
Datum |
Donnerstag, 23. Februar 2023 |
Programm | mehr entdecken |
Anmeldung | sekretariat@bauundwissen.ch |
Kosten | CHF 595.-, CHF 150.- für Student:innen |
Ort | Wildegg/online |
Inhalt
Die Teilnehmer der Veranstaltung erhalten einen Umriss, auf was bei nachhaltigen Konzepten geachtet wird. Was versteht man überhaupt unter Nachhaltigkeit? Welche Punkte müssen beachtet werden, damit ein Projekt überhaupt nachhaltig ist? Anschliessend werden gebaute Beispiele gezeigt. „Die Seele denkt niemals ohne Bilder“, brachte es Aristoteles auf den Punkt - und Bilder entstehen überall dort, wo Realitäten geschaffen werden.
Projekte werden analysiert und kritisch hinterfragt. Dabei geht es nicht darum, mit dem Mahnfinger auf Projekte zu zeigen, sondern darum, was man verbessern könnte. Es soll bewusst auch Platz haben, für Beispiele der Teilnehmenden. In diesem Seminar soll nicht gerechnet werden, sondern diskutiert, philosophiert, angeregt und motiviert.
Richtige Enscheidungen sind eine Frage des Wissens. Einfluss der Bauform, Wahl der Baustoffe, Energiestandard, passende Gebäudetechnik und Geräteausstattung gehören nicht zum Allgemeinwissen.
Zielsetzung
Referent: Markus Oegerli, dipl. Architekt FH
Villa Sandmeier, Lacroix Chessex Architectes, Genf
Gerne informieren wir Sie mehrmals pro Jahr über aktuelle Anlässe, Publikationen und Wissenswertes rund um den Baustoff Beton.