SIA inForm, BETONSUISSE und Holcim führen gemeinsam einen eintägigen Weiterbildungskurs zum Kernthema «Nachhaltigeres Bauen mit Beton» durch.
SIA inForm, BETONSUISSE und Holcim führen gemeinsam einen eintägigen Weiterbildungskurs zum Kernthema «Nachhaltigeres Bauen mit Beton» durch.
Datum | Mittwoch, 29. November 2023 |
Zeit | 08.30 bis 17.00 Uhr |
Ort | Zürich |
Organisator |
SIA inForm in Zusammenarbeit mit BETONSUISSE |
Sprache |
Deutsch |
Kosten | Firmenmitglieder SIA: 333 CHF Mitglieder SIA: 404 CHF Nichtmitglieder: 475 CHF Studierende: 238 CHF |
Anmeldung | Online-Anmeldeformular SIA |
Der Kurs ist in zwei Teile gegliedert:
Der erste, theoretische Teil zielt darauf ab, den Teilnehmenden Fachkenntnisse (Kreislaufwirtschaft, Nachhaltigkeit, aktuelle Produkte, Möglichkeiten) über den Baustoff zu vermitteln. Der zweite, vertiefende Teil beinhaltet die Besichtigung der VBZ Busgarage / ERZ Werkhof, der Umweltarena und des Neubaus Bassersdorf, um praktische Einblicke zu gewähren.
Fotos: VBZ Busgarage / ERZ Werkhof Stadt Zürich, pool Architekten
Ein einfacher, skulpturaler Bau bildet den markanten westlichen Abschluss der VBZ/ERZ-Anlagen in der Hardau.
08.30 h
Eintreffen und Kaffee
08.45-08.50 h
Begrüssung SIA und BETONSUISSE
08.50-09.15 h
Lösungen/Innovationen aus der Industrie, Cathleen Hoffmann, Holcim (Schweiz) AG
09.15-09.45 h
Recyclingbeton und CO2-Speicherung in Beton, Andreas Leemann, EMPA
09.45-10.15 h
Prinzipien nachhaltiger Bertontragwerke, Simone Stürwald, FH Ost
10.15-10.30 h
PAUSE
10.30-11.00 h
Beton neu fügen, Emanuela Ferrari, Ferrari Gartmann AG
11.00-11.30 h
Bauen mit Beton, diverse Praxisbeispiele, Patrick Gartmann, Ferrari Gartmann AG
11.30-11.50 h
Aktuelle Übersicht rund um den Baustoff, Volker Wetzig, FSKB
11.50-12.15 h
Diskussion
12.15-13.00 h
MITTAGESSEN
13.00-16.55 h
Besichtigung VBZ Busgarage / ERZ Werkhof (Neubau mit RC-Beton, 2020) - Andreas Sonderegger, pool Architekten
Besichtigung Neubau Bassersdorf (CO2-Speicherung im Beton) / Umweltarena - Andreas Kriesi, Umweltarena
16.55-17.00 h
Schlusswort BETONSUISSE und SIA
Emanuela Ferrari
Bauingenieurin & Architektin, Geschäftsinhaberin von Ferrari Gartmann AG
Bauingenieurstudium an der Eidgenössisch Technischen Hochschule (ETH) Lausanne und an der University of Waterloo (UW), Canada. Masterdiplom ETHL, 2008. Architekturstudium an der Accademia d’Architettura Mendrisio und an der Hochschule für Technik und Wirtschaft (HTW) Chur. Bachelordiplom FHO, 2011. Projektingenieurin im Ingenieurbüro Conzett Bronzini Gartmann AG Chur, 2008-14. Lehrtätigkeit an der HTW Chur Massivbau für Bauingenieure, seit 2012.
Cathleen Hoffmann
Produktingenieurin bei der Holcim (Schweiz) AG
Studium in Bauingenieurwesen an der Technischen Universität in Dresden. Mehrere Jahre als Projektingenieurin im Bereich der Bauausführung. Von 2001 bis 2011 wissenschaftliche Mitarbeiterin im Bereich der Betontechnologie an der Empa in Dübendorf . Seit 2012 ist sie Produktingenieurin bei der Holcim (Schweiz) AG
Simone Stürwald
Professorin für nachhaltiges Bauen an der OST - Ostschweizer Fachhochschule und Mitglied der SIA-AG «Nachhaltiger Betonbau» und Leiterin der SIA AG «Nachhaltige Tragwerke».
Patrick Gartmann
Bauingenieur & Architekt, Geschäftsinhaber von Ferrari Gartmann AG
Bauingenieurstudium an der Hochschule für Technik und Wirtschaft (HTW) Chur und Architekturstudium an der Hochschule für Technik und Wirtschaft (HTW) Chur. Teilhaber bei Ferrari Gartmann AG. Vorstandsmitglied im Bündner Heimatschutz. Präsident der Kommission SIA 103 für die Leistungen und Honorare der Bauingenieure.
Andreas Leeman
Leiter die Gruppe Betontechnologie an der EMPA
Schwerpunkte der Forschungstätigkeit sind die Dauerhaftigkeit von Beton und Recyclingbeton.
Volker Wetzig
Dipl. Berging., MSc Mining (Tu Clausthal), Leiter Technik FSKB Fachverband der Schweizerischen Kies- und Betonindustrie
Villa Sandmeier, Lacroix Chessex Architectes, Genf
Gerne informieren wir Sie mehrmals pro Jahr über aktuelle Anlässe, Publikationen und Wissenswertes rund um den Baustoff Beton.