Entwerfen, Bemessen, Bauen
Entwerfen, Bemessen, Bauen
Datum | Donnerstag, 26. Oktober 2023 |
Zeit | 09.00 bis 17.00 Uhr |
Ort | Hochschule für Technik und Architektur Freiburg, Auditorium Edouard Gremaud |
Sprache |
Deutsch / Französisch |
Kosten |
Nichtmitglieder Fr. 350.- |
Anmeldung | Online-Anmeldeformular (Melden Sie sich bis zum 30.09.2023 an) |
Paudèzebrücken – verstärkt durch UHFB (Bild: INGPHI, Philippe Menétrey)
Zementgebundene Ultra-Hochleistungs-Faserverbundbaustoffe (UHFB) werden in der Schweiz seit 20 Jahren in der Praxis eingesetzt. Die Anwendungen betreffen vor allem die Instandsetzung und Verstärkung von bestehenden Bauwerken aus Stahlbeton, die dank des hochwertigen UHFB wenig invasive, kostengünstige Eingriffe bei rationalisierten Bauvorgängen ermöglichen. UHFB wird vermehrt auch im Neubau eingesetzt, wo die Vorzüge der Betonbauweise und der Stahlbauweise ausgenutzt und kombiniert werden. Diese Fachtagung hat zum Ziel, besondere in den letzten Jahren ausgeführte UHFB-Projekte
vorzustellen und Erfahrungen bezüglich Projektierung, Bemessung und Ausführung auszutauschen. Die ausgeführten Projekte zeigen das Anwendungs- und Entwicklungspotenzial der UHFB-Technologie auf, besonders auch in Bezug auf die
Einhaltung der Grundsätze der Nachhaltigkeit. Ergänzend werden die wesentlichen Neuerungen des revidierten Merkblatts SIA 2052 vorgestellt.
09.00 h
Begrüssung
D. Redaelli / HEIA-FR – iTEC
09.05 h
Anwendungsmöglichkeiten von UHFB
Edgar Kälin / Ingenieurbüro Edgar Kälin AG
09.30 h
Renforcement et élargissement du pont de Ferpècle via un clavage des culées en CFUP armé.
Numa Bertola / EPFL – MCS
09.50 h
Remise en état de ponts sur la N5 avec du CFUP. Défis techniques et retour d’expérience
Pascal Guignard / Gruner AG
10.10 h
Réfection du Grand-Pont à Lausanne
Philippe Menétrey / INGPHI SA
10.30 h
Modernisierung Kanderbrücke Mülenen: Erhalt historischer Stahlbrücken dank vorfabrizierter, tragender UHFB-Fahrbahn
Jean-Pascal Ammann / Emch+Berger Gruppe
10.50 h
PAUSE
11.20 h
Un nouveau pont ferroviaire entièrement en CFUP – Pont de l’aiguillon
Ngoc Thanh Trinh / Gruner AG
11.40 h
Pont routier en CFUP
Blaise Fleury / OPAN Concept SA
12.00 h
Passerelle préfabriquée en BFUP précontraint du Rosel à Martigny
Valentin Fürst / Sollertia SA
12.20 h
Passerelle rouge sur la Venoge
Philippe Menétrey / INGPHI SA
12.40 h
MITTAGESSEN
14.00 h
Grossprojekte mit UHFB in der Welt
Laurent Boiron / a3betonpumpen AG
14.20 h
Remplacement du Pont de Clarive – Nouveau pont préfabriqué en BFUP précontraint à Saint-Gingolph
Marius Jordan / Sollertia SA
14.40 h
Réfection du viaduc de Riddes
Lionel Moreillon / INGPHI SA
15.00 h
Assainissement du pont sur la Dranse et la voie ferroviaire TMR au Châble
Pierre Bruchez / Lattion Bruchez Ingénieurs SA
15.20 h
PAUSE
15.50 h
Éléments préfabriqués en BFUP pour la tour Cèdre à paris
Laurent Fehr / Fehr Groupe SAS
16.10 h
Ertüchtigung des Stahlbetonrippendecken eines historischen Gebäudes mit einer Schicht aus UHFB
Borja Herraiz / Dr. Lüchinger+Meyer Bauingenieure AG
16.30 h
Überarbeitung des Merkblatts SIA 2052
C. Oesterlee / BFH – AHB
16.45 h
Conclusion et perspectives / Schlusswort und Ausblick
E. Brühwiler / EPFL – MCS
17.00 h
Ende
Anschliessend Apéritif
Programm im PDF-Format
Villa Sandmeier, Lacroix Chessex Architectes, Genf
Gerne informieren wir Sie mehrmals pro Jahr über aktuelle Anlässe, Publikationen und Wissenswertes rund um den Baustoff Beton.