Wer mit dem Zug in Zürich einfährt, kann die Neubauten an der Europaallee kaum übersehen.
Bild: Kuster Frey
Wer mit dem Zug in Zürich einfährt, kann die Neubauten an der Europaallee kaum übersehen.
Bild: Kuster Frey
Architekten | Caruso St John Bosshard Vaquer, Zürich |
Bauzeit | 2011-2013 |
Bauherrschaft |
Schweizerische Bundesbahnen SBB |
Bauleitung |
Implenia GU, Bern |
Bauingenieure | INGE Conzett Bronzini Gartmann AG; Pfyl Partner |
Fassadenplaner | Emmer Pfenninger Partner, Münchenstein |
Wer mit dem Zug in Zürich einfährt, kann die Neubauten an der Europaallee kaum übersehen. Auf der Basis einer Planung von KCAP aus dem Jahr 2004 entsteht am südlichen Rand des Geleisefelds ein neues Quartier mit hoher Dichte. Das Baufeld E, das erste mit einem grösseren Wohnanteil, setzt Massstäbe für die künftige Bebauung. In Abweichung von der Planung schlugen die Architekten zwei Türme vor, was es ihnen erlaubte, den Gebäudesockel auf dem Niveau des anschliessenden Quartiers zu halten. Diese Anbindung ist umso wichtiger, als die Bauten in naher Zukunft innerhalb des Stadtkörpers liegen werden und nicht mehr von der Weite des Geleisefelds profitieren können. Weil die folgenden Projekte die Themen von Baufeld E aufnehmen, wird sich rings um den neuen Platz über einer kompakten, aber nur mässig hohen Bebauung eine Gruppe relativ schlanker Türme erheben. Das Thema der differenzierten Gliederung, das die Volumetrie prägt, setzt sich bis in die Detailgestaltung fort. Die unterschiedlichen Nutzungen des öffentlichen Erdgeschosses, der Büros in den Obergeschossen des Sockels und der Wohnungen in den Türmen werden als Varianten einer übergeordneten tektonischen Gliederung zum Ausdruck gebracht. Diese zeichnet die Tragstruktur aus Stützen und Deckenplatten nach, gibt den nach unten zunehmenden Lasten Gestalt und artikuliert Füllungen und Öffnungen. In einem hohen, grosszügig rhythmisierten Erdgeschoss findet das Haus seinen Anfang, in einem schrägen Dach seinen Abschluss, und mit einer doppelgeschossigen Pfeilerhalle mit zugeordneter Bar wendet es sich dem Platz zu. Das Mittel der Gestaltung ist eine plastisch ausgebildete, in Oberflächen und Farbigkeit differenzierte Kunststeinfassade. Sie verleiht dem Gebäude Tiefe und erleichtert so die Integration von Loggien, Markisen und Geländern. Vor allem aber verbindet sie das Haus mit der Stadt, was sowohl aussen wie auch innen wirksam wird. Virtuos werden dabei die Möglichkeiten des Kunststeins genutzt, durch unterschiedliche Profile, Farben und Oberflächen differenzierte Aussagen zu machen und insgesamt die Wirkung einer hochwertigen, alltagstauglichen und dauerhaften Architektur zu erzeugen. Dass dies am Gustav-Gull-Platz geschieht, der nach einem Architekten und Stadtbaumeister benannt ist, der meisterhaft mit Kunststein umzugehen wusste, ist eine schöne Koinzidenz.
Villa Sandmeier, Lacroix Chessex Architectes, Genf
Gerne informieren wir Sie mehrmals pro Jahr über aktuelle Anlässe, Publikationen und Wissenswertes rund um den Baustoff Beton.