Fünfte Fachtagung UHFB

Ultrahochleistungs-Faserverbundbaustoff: entwerfen - bemessen - bauen

Am 23. Oktober 2025 trifft sich die Schweizer Fachwelt zur fünften UHFB-Fachtagung in Fribourg. Ultra-Hochleistungs-Faserverbund-Baustoffe eröffnen neue Möglichkeiten für Ingenieurbau und Architektur – von filigranen Brücken bis zum Upcycling historischer Bauwerke. Expertinnen und Experten aus Forschung und Praxis präsentieren aktuelle Projekte (2023–2025) und teilen Erfahrungen zu Planung, Bemessung und Ausführung. Im Fokus stehen Qualitätssicherung und Nachhaltigkeitsbewertung: Wie lässt sich UHFB sicher einsetzen und ökologisch beurteilen? Teilnehmende erhalten konkrete Einblicke, praxisnahes Know-how und wertvolle Kontakte für künftige Projekte.

Datum Donnerstag, 23. Oktober 2025
Uhrzeit 08.45 bis 17.15 Uhr, danach Apéritif
Ort

Hochschule für Technik und Architektur Freiburg, Auditorium: Edouard Gremaud

Anmeldung

Jetzt anmelden bis 15. Oktober: hier

Kosten

Nichtmitglieder: CHF 350.-

Mitglieder (SIA, fib, IABSE): CHF 300.-

Studierende mit gültigem Studentenausweis: CHF 50.-

Die zementgebundenen Ultra-Hochleistungs-Faserverbund-Baustoffe (UHFB, auch UHPC genannt) weisen mechanische Eigenschaften und eine Dauerhaftigkeit auf, die innovative und effiziente Lösungen im konstruktiven Ingenieurbau und in der Architektur ermöglichen. In der Schweiz wird UHFB seit über zwanzig 20 Jahren verbaut und bis heute wurden bereits mehr als 500 Projekte realisiert. Die Anwendungen betreffen vor allem die Instandsetzung und Verstärkung von bestehenden Bauwerken aus Stahlbeton, aber auch im Neubau nimmt der Einsatz von Stahl- und Spann-UHFB zu und man findet vermehrt auch Mischkonstruktionen mit Stahl, Holz oder Beton.

Die 5. Schweizer UHFB-Fachtagung hat zum Ziel, UHFB-Projekte aus den letzten Jahren (2023-2025) vorzustellen und Erfahrungen bezüglich Projektierung, Bemessung und Ausführung auszutauschen. Dabei soll insbesondere das wachsende Anwendungs- und Entwicklungspotenzial der UHFB-Technologie aufgezeigt werden.


Die Schwerpunkte der Fachtagung betreffen folgende Themen:

  • Zusammenarbeit zwischen Ingenieurinnen und Architekten – Interdisziplinarität in UHFB-Projekten
  • Qualitätssicherung in den Projekt- und Ausführungsphasen
  • Beurteilung der Nachhaltigkeit der ausgeführten Projekte

Programm

08h45  Begrüssung - D. Redaelli
08h50

Upcycling von Ingenieurbauwerke 

  • UHFB Upcycling des historischen SBB Wipkingerviadukt; E. Brühwiler, A. Touilbi
  • Renforcement et remise en état du pont de l’usine électrique de Broc; D. Métry
  • Instandsetzung denkmalgeschützten Neumühle-brücke unter Verwendung von UHFB; E. Kälin
  • Restauration du pont en maçonnerie « Rose-Marie » au moyen du CFUP; Q. Schittli
  • Erneuerung SBB-Wegunterführungen mit UHFB-Schottertrögen; P. Tschümperlin
.
10h20

Pause

.
10h50

Neue Füssgängerbrücken

  • Réalisation d’une passerelle monolithique en BFUP sur une brèche d’un méandre de la Saône; T. Motrieux
  • Passerelle mixte acier-CFUP de mobilité douce au-dessus de la RC 179 à Crissier; J. Thiriot
  • Fussgängerbrücke Hirschen Altendorf; G. Bronzini
.
11h50 Mittagessen
.
13h10

Parallele thematische Sessionen

Saal 1: Mechanische Charakterisierungsversuche und magnetoskopische Prüfungen zur Qualitätssicherung von UHFB in der Projekt- und Ausführungsphase

R. Loser
M. Lierenfeld
Debatte (30 min)

Saal 2:  Bewertung von UHFB-Projekten nach Kriterien der nachhaltigen Entwicklung

J. Jungwirth
N. Bertola
Debatte (30 min)

.
14h20 Upcycling von Gebäudestrukturen
  • Renforcement d’une dalle nervurée de 1914 par un système mixte acier-CFUP; J. Jeanneret
  • Verstärkung von bestehenden Stahlrohr-Funkmasten mit bewehrtem UHFB-Querschnitt; M. Baur
  • Renforcement en BFUP du plancher-dalle d’un centre commercial; A.K. Phung, D. Redaelli
  • Amtshaus II, Zürich – Abdichtung Luftschutz-räume mit UHFB; R. Strebel
.
15h30 Pause
.
16h00

Neue Brücken

       
  • Passage supérieur mixte CFUP-béton de Chenaule sur l’A9; J. Lebet
  • Remplacement du PS de Mely par un pont cadre intégral en CFUP précontraint; C. Chappuis
  • UHFB-Bahn- und -Perronbrücke Gluringen; M. Paratte
.
17h15 Ende der Veranstaltung; danach Apéritif

    Referenten an dieser Fachtagung

    • Prof. Dr. Michael Baur, Hochschule Luzern T&A
    • Prof. Dr Numa Bertola, Université du Luxembourg
    • Gianfranco Bronzini, Conzett Bronzini Partner
    • Prof. Dr Eugen Brühwiler, EPFL, BridgIng Consultant
    • Claude Chappuis, IUB Engineering SA
    • Jérôme Jeanneret, OPAN concept SA
    • Prof. Dr Jörg Jungwirth, Hochschule München
    • Edgar Kälin, Ingenieurbüro Edgar Kälin
    • Julien Lebet, GVH Ingénieurs civils
    • Matthias Lierenfeld, Valtest AG
    • Dr. Roman Loser, EMPA
    • Damien Metry, sd ingénierie Fribourg sa
    • Thomas Motrieux, Atelier TM
    • Mathieu Paratte, Diggelmann + Partner AG
    • Anh Khoa Phung, MGI Ingénieurs SA
    • Prof. Dr Dario Redaelli, HEIA-iTEC
    • Quentin Schittli, Martin ingénieurs civils Sàrl
    • Roland Strebel, Implenia Schweiz AG
    • Julien Thiriot, Bureau -T-
    • Peter Tschümperlin, Basler & Hofmann AG
    • Abdelhak Touilbi, Aegerter & Bosshardt AG

    Komitee

     

    Organisationskomitee:

    • Prof. Dr Dario Redaelli, HEIA-iTEC
    • Prof. Dr Cornelius Oesterlee, BFH
    • Prof. Dr Eugen Brühwiler, EPFL, BridgIng Consultant 

     

    Wissenschaftlicher Ausschuss

    • Laurent Boiron, Walo Bertschinger AG
    • Eugen Brühwiler, EPFL, BridgIng SA
    • Blaise Fleury, OPAN Concept SA
    • Ursina Jenny, KIBAG Baustoffe AG
    • Cornelius Oesterle, BFH - AHB 
    • Dario Redaelli, HEIA-FR - iTEC
    • Ana Spasojevic, OFROU

    Veranstaltungsflyer zum Download:

    Villa Sandmeier, Lacroix Chessex Architectes, Genf

    Newsletter Anmeldung

    Gerne informieren wir Sie mehrmals pro Jahr über aktuelle Anlässe, Publikationen und Wissenswertes rund um den Baustoff Beton.