Datum 10. Februar 2026
Uhrzeit 09.00 bis 16.45 Uhr
Ort

Bau und Wissen, TFB AG, Lindenstrasse 10, 5103 Wildegg

Anmeldung

Anmeldung unter www.bauundwissen.ch oder per Mail an sekretariat@bauundwissen.ch

Teilnahmegebühr

CHF 555.- 

Frühbucher bis 30 Tage vor Kursdatum erhalten 5% Reduktion

CHF 150.- für Studierende mit gültigem Studentenausweis

Preis inkl. MWST und Kursunterlagen, Pausengetränke, Mittagessen

Nach dem traditionellen Überblick über die aktuellen und geplanten Normenaktualisierungen folgt ein praxisnaher Einblick in die Erfahrungen mit klinkereffizienten Zementen. Dabei werden deren Auswirkungen auf die Robustheit, die Frischbetoneigenschaften sowie die Anforderungen an die Nachbehandlung beleuchtet. Im Anschluss wird über die Entwicklungen im Bereich Carbon- Capturing in der Zementindustrie berichtet – ein zukunftsweisender Ansatz zur Reduktion von CO2-Emissionen. Vor der Mittagspause stehen die neuen Anwendungsfelder des Carbon-prestressed Concrete (CPC) im Fokus. Es werden innovative Einsatzmöglichkeiten und deren Potenzial für nachhaltiges Bauen vorgestellt. Der Nachmittag beginnt mit einem Beitrag zur Kreislaufwirtschaft im Bauwesen. Dabei wird insbesondere auf den Umgang mit Schadstoffen wie PFAS eingegangen. Zudem wird die Verwendung von Recycling Material als Ersatz für primäre Gesteinskörnungen diskutiert. Ein weiterer Programmpunkt widmet sich dem neuen SIA-Merkblatt 2064 für Faserbewehrten Beton. Die neuen Spezifikationen und deren praktische Relevanz werden ausführlich erläutert. Den Abschluss bildet ein spannender Beitrag zur herausfordernden Bauweise von Windkraftfundamenten in den Schweizer Alpen sowie zur Erweiterung der Kantonsschule Limmattal – einem Projekt, das mit dem Betonpreis 2025 der BETONSUISSE ausgezeichnet wurde.

Programm

09h00  Begrüssung - Dr. Yves Schiegg
09h05

Neuerungen bei den Betonnormen - Dr. Yves Schiegg

10h00

Faserbewehrter Beton, neue SIA/TS 2064 - Prof. Dr. Ivan Marković

10h40

Pause

11h10 Erfahrungen mit klinkereffizienten Zementen - Dr. Thomas Schmidt
11h40 Carbon-Capture in der Zementindustrie - Dr. Matthias Dahlkamp
12h20 Mittagessen
13h50 CPC (Carbon prestressed concrete) - Prof. Josef Kurath
14h30

Kreislaufwirtschaft in der Praxis - umdenken jetzt! - Michael Widmer

15h05 Pause
15h35

Fundamente von Windkrafträdern im alpinen Raum - Melanie Gisler

16h10

Erweiterungsneubauten Kantonsschule Limmattal, Urdorf - Daniel Penzis

16h45 Diskussion und Schlusswort (10 Min.) - Dr. Yves Schiegg

    Referenten an diesem Betontag

    Dr. Matthias Dahlkamp,
    Projektleiter, cemsuisse, Bern
    Melanie Gisler, BSc Bauing. HSLU
    Bigler AG, Altdorf
    Prof. Josef Kurath, dipl. Bauing. ETH
    Fachgruppe Faserverbundkonstruktionen FVK, ZHAW
    Prof. Dr. Ivan Marković, dipl. Bauing.
    Professor für Baustatik und Betonbau, OST Ostschweizer
    Fachhochschule, Rapperswil
    Daniel Penzis, Dipl Ing Arch SIA
    PENZISBETTINI.Architekten
    Dr. Yves Schiegg, Dipl. Bauing. ETH/SIA
    Geschäftsführer TFB AG, Wildegg
    Dr. Thomas Schmidt,
    Leiter Forschung & Entwicklung Zement, Head Research &
    Development Cement, TCC Technical Competence Center,
    JCF Wildegg
    Michael Widmer,
    Geschäftsführer, Baustoff Kreislauf Schweiz, Bern

    Veranstaltungsleitung
    Dr. Yves Schiegg, Dipl. Bauing. ETH/SIA

      Weitere Informationen

       

      Anmeldeschluss
      7 Tage vor Veranstaltungsbeginn


      Abmeldung
      Das Abmelden hat schriftlich zu erfolgen (sekretariat@bauundwissen.ch) und ist bis 15 Tage vor Kursbeginn
      kostenlos. Ab 14. bis 2. Tag vor Beginn sind 55% der Teilnahmegebühr geschuldet, bei weniger als 2 Tagen sind es 100%.

        Veranstaltungsflyer zum Download:

        Villa Sandmeier, Lacroix Chessex Architectes, Genf

        Newsletter Anmeldung

        Gerne informieren wir Sie mehrmals pro Jahr über aktuelle Anlässe, Publikationen und Wissenswertes rund um den Baustoff Beton.