Weiterbildungstag Beton

Wie gelingt nachhaltiges Bauen – heute und morgen?

Diese Weiterbildung zeigt, wie sich Bauwerke zukunftsfähig planen, realisieren und erhalten lassen.

Architektinnen und Architekten, Bauingenieurinnen und Bauingenieure, Bauherrschaften, Behörden sowie Studierende kommen hier an einen Tisch. Im Mittelpunkt stehen: zukunftsfähige Tragsstrukturen, der Umgang mit bestehender Bausubstanz sowie Produktinnovationen und Regelwerke. Die Teilnehmenden erhalten konkrete Impulse, um Nachhaltigkeit im Arbeitsalltag zu verankern, Potenziale im Bestand zu erkennen und sich im wachsenden Angebot an Materialien und Normen sicher zu bewegen.

 

Zum Abschluss lädt ein gemeinsamer Besuch des BETONPREIS-25-Siegerprojekts zum interdisziplinären Austausch ein – ein lebendiges Beispiel dafür, wie nachhaltige Architektur Gestalt annimmt.

 

Diese Weiterbildung wurde in Zusammenarbeit mit der SIA inForm entwickelt.

  • Fotografie: Alexander Arregui (ARCHIBATCH)

Datum Montag, 10. November 2025
Uhrzeit 08.30 bis 17.15 Uhr
Ort

Kantonsschule Limmattal, Urdorf

Teilnehmerzahl

Maximal 60 Teilnehmer

Kosten

CHF 350.-

CHF 250.- für SIA-Firmenmitglieder

CHF 295.- für SIA-Einzelmitglieder
CHF 150.- für Studierende mit gültigem Studierendenausweis
Anmeldeformular direkt über diese SIA-Website

Zielgruppe/n

  • Architekt*innen, Bauingenieur*innen, Planer*innen
  • Bauherren und Bauherrenberater
  • Bau- und Umweltdepartemente (u.a. Nachhaltigkeits- und Klimaverantwortliche)
  • Studierende

Themenschwerpunkte

  • Block I: „Nachhaltigkeit beginnt im System – Tragstrukturen planen und optimieren“
  • Block II: „Bestehendes erhalten – Potenziale im Bestand erkennen und nutzen“
  • Block III: „Die Branche im Wandel – Produkte, Perspektiven, Potenzial“
  • Block IV: „Ausgezeichnet geplant – Besuch beim Gewinnerprojekt“

 

Diese Kompetenzen erwerben die Teilnehmerinnen und Teilnehmer

  • Impulse für zukunftsfähige Bauentscheidungen
  • Wissen, wie Nachhaltigkeit konkret im Tragwerk beginnt
  • Ein besseres Verständnis für den Wert bestehender Strukturen
  • Orientierung im wachsenden Angebot an Produkten und Regelwerken
  • Neue Perspektiven durch Dialog mit Architektinnen, Ingenieuren und Investoren

Programm

08h00  Eintreffen und Kaffee
08h30 Begrüssung und Einführung durch Patrick Suppiger, Geschäftsführer BETONSUISSE Marketing AG
.
08h45

Silvan Oesterle, MSc. ETH Arch, Architecture, ROK Architekten

Wie nachhaltiges Bauen schon heute möglich ist – vorgestellt am Projekt NEST STEP2

09h55 Wolfram Kübler, Dipl. Bauing. FH SIA WaltGalmarini AG und Philippe Peter, Projektleiter KIBAG Management AG

Das Potenzial von Betonen nach Anhang ND in der Praxis

10h15 Prof. Dr. Philippe Block, Professor ETH und Mitgründer der VAULTED AG

Optimierte Deckensysteme (Rippmann Floor System) – vorgestellt am Projekt Creatower I 

10h35

Dr. Kevin Rahner, Dr. sc. ETH Zürich, und Partner bei Schnetzer Puskas Ingenieure

Ressourcen optimiert planen und bauen
10h55

Diskussion zum Themenblock I

.
11h05 PAUSE
11h25 Lennart Rogenhofer, Chief Climate Officer & Head of Sustainable Engineering Losinger Marazzi

Nachhaltige Stadterneuerung und die Rolle des Betons

11h45 Martin Valier, Dipl. -Ing. Bauingenieure HTL, Geschäftsleitungsmitglied bei Penzel Valier Zürich

Bestand nutzen, Reuse und planen für die Zukunft

12h05 Dr. Sara Luzón, Leiterin Entwicklung & Baumanagement Pensimo

Zielkonflikte und Nachhaltigkeit im Bauwesen

12h25

Diskussion zum Themenblock II

.
12h40 MITTAGESSEN
13h45 Prof. Daniel Kellenberger, Dipl. Ing. ETH, Nachhaltiges Bauen - LCA, Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW
Die neue Norm SIA 390/1 «Klimapfad»  - von der Wegleitung zur Norm - Das Wichtigste in Kürze
14h05 Daniel A. Walser, Dipl. Arch. ETH / SIA

Ressourcen für die Zukunft. In einer Welt im Wandel.

14h25

Michael Widmer, Direktor Verband Baustoffkreislauf Schweiz

Baustoffe im Kreislauf – Zukunftsperspektiven

14h45 Stephan Sollberger, Stv. Direktor, Leiter Nachhaltigkeit, Normen und Technik, cemsuisse

Strategien zur Reduktion der CO2-Emissionen in der Zementproduktion – Klimaneutraler Zement

15h05

Diskussion Themenblock III

.
15h15 PAUSE
15h35

Giulio Bettini, Dipl. Arch. ETH/SIA/OTIA und Daniel Penzis, Dipl. Arch. SIA, PENZISBETTINI. Architekten ETH/SIA GmbH

Vorstellung der Erweiterungsneubauten der Kantonsschule Limmattal, Urdorf 

Preisträger BETONPREIS 25 in der Kategorie Hochbau

15h55 Hochbauamt und Kantonsschule Limmattal

Sicht Bauherrschaft und Nutzer 

16h15 Geführte Besichtigung der Erweiterungsbauten
17h15 Ende der Veranstaltung

    Villa Sandmeier, Lacroix Chessex Architectes, Genf

    Newsletter Anmeldung

    Gerne informieren wir Sie mehrmals pro Jahr über aktuelle Anlässe, Publikationen und Wissenswertes rund um den Baustoff Beton.