Beton als Leinwand - ein Kunstprojekt am Bürgerspital Solothurn

Unter der Leitung von Christoph Haerle, einem Zürcher Bildhauer und Architekten, wurde ein Projekt entwickelt, das die Möglichkeiten des Malens mit Beton neu definiert. Das Ergebnis? Statt einer simplen Betonwand entstand ein lebendiger, farbenfroher Wegweiser, der die Besucher auf ihrem Weg von der Bushaltestelle zum Haupteingang des Bürgerspitals Solothurn führt.

Das Projekt begann mit einer kleinen Nagellackzeichnung und mündete nach einer dreijährigen Vorbereitung- und Entwicklungszeit in eine sechswöchige Realisierungsphase, wo in vier Etappen die 60 Meter lange und bis zu 5 Meter hohe Wand mit fünf verschiedenen Betonfarben erstellt wurde. Dieses ästhetische Kunstwerk erzählt die Geschichte von Kreativität und technischer Präzision erzählt und zeigt Beton als Medium für Kunst.

Die Bestimmung der 5 Betonfarben und der Pigmentmengen in Kilogramm waren ein erster Projekt-Entwicklungsschritt.

Die Auswahl der fünf Betonfarben und ihrer genauen Mengen bildete einen ersten Entwicklungsschritt in diesem Projekt. Lichtechte anorganische Farbpigmente (Eisenoxyd-Pigmente), sorgfältig im Verhältnis zum Weisszement gemischt, verliehen den Farben ihre gewünschte Intensität.

 

Die Projektrealisierung erforderte die präzise Unterteilung des Betonvolumens von etwa 100 m³ in handhabbare 50-Liter-Einheiten, um die genaue Berechnung der benötigten Farbpigmente und eine sorgfältige Planung in vier Etappen zu ermöglichen. Insgesamt wurden 2000 Einfüllbewegungen für das Projekt durchgeführt.

Unter Christoph Haerles Regie entstand am Bürgerspital Solothurn ein faszinierendes Kunstprojekt, das Beton als Leinwand für ein lebendiges Farbspektakel neu definierte.

Probewände: die Kunst des feindosierten Betongiessens

Die Vorbereitung begann mit einer ersten Probewand (600 x 100 x 35 cm) im Kieswerk Aebisholz. Hier wurde das Einfüllen verschiedener eingefärbter Betone und der nahtlose Übergang zwischen den Etappen geübt. Die Schalung war speziell konstruiert: Statt einer herkömmlichen Holzschalung wurde eine Schaltafel mit einer Plexiglastafel verwendet, um das Einfüllen zu verfolgen und den Übergang zwischen den Etappen präzise zu steuern.

Die Erfahrung war eine Lehrstunde für alle Beteiligten: Die Maschinisten lernten, kleinste Betonmengen feindosiert einzufüllen, während andere den genauen Ablauf einübten und die notwendigen Kommandos für einen reibungslosen Arbeitsfortschritt probten. Jeder Maschinist war einer Betonfarbe zugeordnet, was die Logistik komplex machte. 

 

Die Hauptprobe auf dem Spitalbaugelände war eine Vielzahl von Herausforderungen: Das Betonieren erforderte nicht nur den Einsatz aller fünf Betonfarben, sondern auch die Koordination verschiedener Pumpfahrzeuge und Mischer. Die Koordination der Pumpschläuche, übereinander angeordnet, war eine logistische Meisterleistung.

Herausforderungen beim Zeitmanagement und Betonierprozess

Anfänglich lag die Zeit für eine Einfüllbewegung bei knapp zwei Minuten, was eine unpraktikable Arbeitszeit von über 15 Stunden pro Etappe bedeutet hätte. Durch kontinuierliche Verbesserungen gelang es, diese Zeit auf etwa eine Minute zu reduzieren.

Über sechs Wochen wurden in vier Etappen grosse Abschnitte der 6000 x 500 x 35 cm Wand betoniert. Die ungewöhnlich hohen Temperaturen stellten eine enorme Herausforderung dar, erforderten konzentrierte zehnstündige Arbeitstage. Trotz der Strapazen wurde Mitte Oktober 2018 der Abschluss der Betonierarbeiten gefeiert. Jede Etappe erzählt nun die Geschichte des Betons während des jeweiligen Betoniertages und zeigt ein grossflächiges Farbenspiel. 

Die Nachbearbeitung im Frühjahr 2019 umfasste kleinere Retuschen und eine mehrschichtige Versiegelung, die der Wand einen besonderen Glanz verlieh und die Farben zum Leuchten brachte, was wiederum ein zusätzliches Licht- und Schattenspiel erzeugte.

Interview mit Christoph Haerle
«Beton ist ein unwahrscheinlich faszinierender und qualitativ hochwertiger Baustoff.»

Was hat Sie an der Idee gereizt, dem Beton als Baustoff eine neue Dimension (Farbe) hinzuzufügen?
Ich arbeite seit mehreren Jahren mit eingefärbtem Beton. Sicherlich ist ein wichtiger Gedanke, dem Beton mit der Einfärbung ein anderes Erscheinungsbild zu geben.

 

War von Anfang an klar, dass dieses Projekt als Kunst-am-Bau-Projekt umgesetzt wird?
Das Projekt wurde aus einem Kunst- und Bauwettbewerb ausgewählt. Die Zusammenarbeit mit den vor Ort tätigen Baufirmen war Voraussetzung für das Gelingen der Arbeit. Anders wäre das gar nicht möglich gewesen.

Wie hat Ihre Doppelrolle als Bildhauer und Architekt Ihre Herangehensweise an dieses Projekt beeinflusst und unterstützt?

Ich glaube, ohne meine Kompetenz in beiden Berufen wäre eine Realisierung sehr schwierig geworden. Waren doch viele planerische und logistische Überlegungen hin zu einer erfolgreichen Realisierung nötig.

 

Welche Voraussetzungen waren entscheidend, um das Projekt erfolgreich umzusetzen?
Nötig waren ein allseitiges Interesse und die Bereitschaft zur Zusammenarbeit aller am Prozess beteiligten Personen.

 

Können Sie uns etwas über die Stimmung auf der Baustelle während der Umsetzung berichten?
Alle involvierten Personen waren sich bewusst, dass hier etwas Ungewöhnliches realisiert wird. Das hat zu einer speziellen Sorgfalt und auch einem gewissen Stolz und Freude geführt, an der Realisierung mitwirken zu können.

Was verbinden Sie persönlich mit dem Baustoff Beton?
Beton ist ein unwahrscheinlich faszinierender und qualitativ hochwertiger Baustoff. Immer neue Entwicklungen und Verbesserungen in seinen Eigenschaften lassen ihn noch auf lange Zeit hinaus einen attraktiven Baustoff bleiben.

 

Planen Sie ähnliche Projekte, die auf der Verwendung von Beton als künstlerischem Medium basieren?
Ich arbeite ständig weiter an meinem langfristigen Projekt, das «Malen mit Beton» heisst, auch wenn ich bis jetzt nie mehr in diesen Dimensionen arbeiten konnte.

«Malen mit Beton» ist ein Verfahren, bei dem anstelle des Pinsels ein Schlauch tritt, durch den eingefärb­ter Beton gepumpt wird. Nicht die Hand führt den Pinsel, sondern der ganze Körper ist im Einsatz, um den Pumpenschlauch zu führen. Als Malgrund dient nicht eine Fläche, sondern eine armierte Holzschalung, die schrittweise aufgefüllt wird. Und als Endprodukt entsteht nicht ein zweidimensionales Werk, sondern ein dreidimensionaler Materialkörper, der allseitig umgangen und betrachtet werden kann.»
Christoph Haerle

Projektbeteiligte

Bauherrschaft Kanton Solothurn vertreten durch:

Amt für Kultur und Sport
Eva Inversini

Hochbauamt, Alfredo Pergola, Clivia Schär;

Solothurner Spitäler AG


Slivia Gmür Reto Gmür Architekten, Reto Gmür, Alexander Wagner

Fürst Laffranchi Bauingenieure GmbH, Massimo Laffranchi, Pascal Minder

Betonexperte, Fritz Hunkeler

Walter Dietsch Baumanagement AG, Max Karli, René Wieland, Reto Oesch

Strabag AG Baumeister, Daniel Stöckli, Anton Probst

Vigier Beton, Bruno Stettler, Urs Kröplin

Farbpigmente, Thomas Fuchs, Marcel Sulzer

Ziebold Malermeister, Peter Ziebold


Die Fotos (u.a. von schwarzpictures) und der Filmbeitrag auf Vimeo unterstreichen die Reise, die auch auf www.haerlehubacher.ch/solothurn dokumentiert ist.

Villa Sandmeier, Lacroix Chessex Architectes, Genf

Newsletter Anmeldung

Gerne informieren wir Sie mehrmals pro Jahr über aktuelle Anlässe, Publikationen und Wissenswertes rund um den Baustoff Beton.